• Impressum
  • Datenschutz
  • Redaktion
  • Int
  • Suchen
Mysteryblog
  • Alien
  • Kino / TV
  • Spiele / Games
  • Mysteriös
  • Technik
  • Verschwörung / Politik
  • Wissenschaft
  • Grenzwissenschaft
  • Kryptozoologie
Close
News
  • Alien-Botschaften können gefährlich sein Weiterlesen...
  • Ufo-Forscher kartografieren 60000 Ufo-Sichtungen in den USA Weiterlesen...
  • Killjoys Staffel 3 – die Kopfgeldjäger sind wieder da Weiterlesen...
  • Attraction – Science-Fiction „Made in Russland“ Weiterlesen...
  • Thriller-Serie Ozark startet Freitag auf Netflix Weiterlesen...
Technik

Conrad Haas und seine Raketen – Raumfahrt im 16. Jahrhundert

Date29. April 2017Views 583By Andreas Krämer

  • Raketen von Conrad Haas starten in den Himmel
  • Hermann Oberth als echter Vater der Raumfahrt
  • Videos zum Thema Conrad Haas

(Mystery News) Der rumänische Zeugmeister Conrad Haas dürfte den wenigsten Menschen überhaupt bekannt sein und doch könnte er der Vater unserer heutigen Raketen sein. Er lebte in Hermannstadt und hatte die Verantwortung für das dortige Munitionsdepot der Artillerie. In seinen wissenschaftlichen Schriften sind Zeichnungen von Raketen zu sehen, die zwei und drei Stufen haben. Eine dritte Zeichnung zeigt eine geplante Rakete mit einem „Häuschen“ auf der Spitze. Wie seiner Niederschrift zu entnehmen ist, entwickelte Conrad Haas im Jahr 1529 erst die zweistufige und später die dreistufige Rakete. Im Jahr 1536 folgten Planungen für eine bemannte Rakete mit einem Häuschen auf ihrer Spitze, welches wir heute als Kapsel bezeichnen würden. In dem Häuschen sollten Passagiere sitzen, was jedoch ein zu großes Risiko darstellte, zudem war die technische Realisierbarkeit für die damalige Zeit zu komplex. Das Kunstbuch mit den Raketen-Zeichnungen befindet sich als Original heute im Nationalarchiv Bukarest, während eine Kopie in Hermannstadt bewundert werden kann. Das Buch umfasst 282 Seiten und davon beschäftigen sich über 150 Seiten in aller Ausführlichkeit mit dem Thema Raketentechnik.

Raketen von Conrad Haas starten in den Himmel

In seinen Aufzeichnungen aus dem Jahr 1570 beschrieb Conrad Haas seine Raketen im Detail. Seine Mehrstufenraketen sind wie heutige moderne Raketen aufgebaut und eine davon wurde 1555 erstmals in den Himmel geschossen. Der Raketenstart fand vor Tausenden von Menschen statt und gilt als historisch belegt. In seinem Buch beschreibt er illustriert mit detailreichen teils farbigen Zeichnungen den Aufbau zahlreicher Raketentypen. Als Beispiel sind hier eine Bündelrakete und eine Mehrstufenrakete zu nennen. Wie die Treibstoffsätze angeordnet sind, steht ebenfalls im Buch von Conrad Haas. Flüssigkraftstoff und Festtreibstoff kamen bei seinen Raketen zum Einsatz. Die Düsen waren wie ihre heutigen Vertreter glockenförmig und die Raketen verfügten sogar über Stabilisierungsflossen in Deltaform.

Bei den Treibstoffgemischen vermengte er flüssige Brennstoffe als Zusatz zu Salpeter, Kohle und Schwefel. Conrad Haas befasst sich intensiv mit der Frage, welches Treibstoffgemisch optimal geeignet ist und beschrieb seine Mixturen ausführlich. Damals im 16. Jahrhundert dürfte Haas noch nicht an Raumfahrt gedacht haben und dennoch gilt er heute als ein Raketenpionier. Die berühmte Saturn V war eine dreistufige Rakete und brachte Apollo 18 im Jahr 1969 für die Mondlandung sicher zum Erdtrabanten. Das Dreistufenmodell von Conrad Haas sieht im Aufbau verblüffend ähnlich aus, wie die Saturn V der NASA.

Empfehlung der Redaktion
Die geheime Geschichte der Menschheit
Die geheime Geschichte der Menschheit
  • Jim Marrs
  • Herausgeber: Kopp Verlag
  • Auflage Nr. 1 (26.11.2015)
  • Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Auf Amazon ansehen
Empfehlung der Redaktion
Verborgene Geschichte: Wie eine geheime Elite die Menschheit in den Ersten Weltkrieg stürzte
Verborgene Geschichte: Wie eine geheime Elite die Menschheit in den Ersten Weltkrieg stürzte
  • Gerry Docherty, Jim Macgregor
  • Herausgeber: Kopp Verlag
  • Auflage Nr. 22017 (27.11.2014)
  • Gebundene Ausgabe: 494 Seiten
Auf Amazon ansehen

Hermann Oberth als echter Vater der Raumfahrt

Der spätere Raketenbauer Hermann Oberth wurde 1894 in Hermannstadt geboren und widmete sich seit Kindestagen dem Traum ins All zu fliegen. Er wird die Geschichte von Conrad Haas eventuell gekannt und in seinem Kunstbuch gelesen haben. Oberth verschlang in seiner Kindheit die Romane des visionären französischen Schriftstellers Jules Verne, baute Modellraketen und Zentrifugen. Die Zentrifugen nutzte er zur Erprobung der Schwerelosigkeit. Nach seiner Schulzeit studierte er in Bayern erfolgreich Medizin und begann nach Ende des Ersten Weltkriegs sein Physik-Studium.

Fluchtrucksack – Die perfekte Packliste

  • Wofür ist ein Fluchtrucksack gedacht? << Klick für mehr Infos
  • Die Wahl des richtigen Rucksacks << Klick für mehr Infos
  • Die Fluchtrucksack Packliste << Klick für mehr Infos
  • Fluchtrucksack Bestseller << Klick für mehr Infos

Seine Doktorarbeit „Die Rakete zu den Planetenräumen“ diente als Abschlussarbeit seines Physikstudiums und ist ein weltbekanntes Werk. Es wurde zukunftsweisend für die Raketentechnik. Conrad Haas und Hermann Oberth sind sehr gegensätzlich. Haas hat ein friedliches Menschenbild und rät im letzten Absatz seines Buchs zum Frieden, während Oberth starkes Interesse an der waffentechnischen Nutzung von Raketen zeigte. Im Zweiten Weltkrieg war er in der Heeresversuchsanstalt an der Entwicklung der berüchtigten V2 Rakete beteiligt. Rund 3000 V2-Raketen wurden bis Kriegsende verschossen und das kostete mehreren Tausend Menschen das Leben.

Wer nun als erster Raketenpionier der Weltgeschichte gilt, muss jeder für sich entscheiden. Die Grundlagen zum Aufbau mehrstufiger Raketen schuf allerdings Conrad Haas mit seinen Zeichnungen und deren Umsetzung. Die Geschichte der Renaissance (1300 bis 1600) müssen wir wohl mit Blick auf die Raketentechnik neu betrachten. Die damalige Welt scheint fortschrittlicher gewesen zu sein, als es in den Geschichtsbüchern steht.

Videos zum Thema Conrad Haas

Bild: © Depositphotos.com / Observer

Empfehlung der Redaktion
Ergebnisse aus 40 Jahren UFO-Forschung: Wie die Untersuchungen von MUFON-CES zu einem neuen Weltbild führten
Ergebnisse aus 40 Jahren UFO-Forschung: Wie die Untersuchungen von MUFON-CES zu einem neuen Weltbild führten
  • Illobrand von Ludwiger
  • Herausgeber: Kopp Verlag
  • Auflage Nr. 1 (25.02.2015)
  • Gebundene Ausgabe: 415 Seiten
Auf Amazon ansehen

Bitte teilen Sie diesen Beitrag. Danke.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • pinnen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • info 
Conrad Haas und seine Raketen – Raumfahrt im 16. Jahrhundert
5 (100%) 1

Über den Autor Andreas Krämer

Andreas Krämer ist seit Winter 2002 als Texter mit seinem Schreibbüro aktiv. Er interessiert sich für technische, mysteriöse und wirtschaftliche Themen.

Letzte Aktualisierung am 25.04.2018 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tags: Raketen, Spiel, NASA, Jules Verne, Wissenschaft
  • Related Posts

Das Geheimnis der Bagdad-Batterie

13. Mai 2017 By Andreas KrämerViews 1472

Leonardo da Vinci und seine Superwaffen

9. Mai 2017 By Andreas KrämerViews 975

Megastrukturen – Astronomen suchen gezielt nach verschwundenen Sternen

30. Juli 2016 By Andreas KrämerViews 588

Geheimmission NROL-37 mit Black Knight Satellit als Ziel?

2. Juli 2016 By Andreas KrämerViews 6149

Singularität – Gefahr oder Chance für die Menschheit?

24. Mai 2016 By Andreas KrämerViews 562

Tarnschild – Laser: Erde vor Außerirdischen unsichtbar

23. Mai 2016 By Andreas KrämerViews 1003

Empfehlung

Empfehlung der Redaktion Das unheilige Buch
Das unheilige Buch
Auf Amazon ansehen

Immer aktuell bleiben

  • News
  • Newsletter
  • Handy App
  • Fan Netzwerk (über 15000 Fans)

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie eine Info bei neuen Beiträgen oder anderen Infos. Alternativ können Sie auch unsere kostenlose Handy App testen.

*Pflichtfeld
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2018 Mysteryblog.de. All rights reserved.
Back to top